Tabelle mit Noto Sans Mono
Navigationsmenü Menù di navigazione
Startseite Pagina iniziale
Beglaubigte Übersetzungen Traduzioni asseverate
Ihre Checkliste La tua check-list ✔
Qualifizierte elektronische Signatur (QES) Firma elettronica qualificata (FEQ)
Wozu ist eine beglaubigte Übersetzung gut? A cosa serve una traduzione asseverata?
Wissenswertes zu beglaubigten Übersetzungen
und beeidigten Übersetzern
Aspetti interessanti
delle traduzioni e dei traduttori
Davide Parisi Davide Parisi
Blog Blog
Kontakt Contatti
Kontaktformular Modulo di contatto
Rezensionen Recensioni
Impressum & Datenschutz Note legali & privacy
Italienisch 🇮🇹 Tedesco 🇩🇪

Gibt es Pizzasorten mit unappetitlichen Lauten?

Pizzasorten und die Tücken der Sprache — Gibt es Pizzasorten mit unappetitlichen Lauten? Ja, lautet die Antwort. Diese gibt es tatsächlich — zumindest sprachlich gesehen. Wer hat diese Pizzasorte noch nie in seinem Leben bestellt? Möge derjenige die Hand erheben, der unschuldig ist und nie eine „Pizza Speziale“ in seiner Pizzeria des Vertrauens geordert hat!

Was auch immer auf eine „Pizza Speziale“ kommt, spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, dass sich diese Pizzabezeichnung mit der z-Variante für einen italienische/n Muttersprachler*in im Deutschen äußerst unappetitlich anhört. Nicht wegen ihres undefinierten und/oder undefinierbaren Belags, sondern wegen der störenden „Verdeutschung“ des ursprünglichen „c“ im italienischen Adjektiv „speciale“, was so viel wie „sonderlich“, „speziell“, „eigen“ bedeutet. Die korrekte italienische Pizzabezeichnung lautet nämlich „pizza speciale“, also mit „c“ (und nicht „z“!).

Beim z-Laut im Wort „Speziale“ zuckt ein/e Italiener*in förmlich zusammen und möchte am liebsten einen neuen Reisepass im Ausland beantragen und seine italienische Staatsangehörigkeit ablegen. Ja, manch einem Italiener vergeht sogar der Appetit, wenn die z-Variante bei einer Bestellung in der Pizzeria verwendet wird. Sehr „sonderlich“ … eben „speciale“ das italienische Volk in Bezug auf Essen. In Italien hat Essen einen besonderen Stellenwert, aber das ist ein ganz anderes, komplexes Thema, das getrennt erörtert werden sollte.

Die Wahl der richtigen Schreibweise ist nicht nur eine Frage der Korrektheit, sondern auch des Respekts gegenüber der italienischen Sprache und Kultur. In Italien wird viel Wert auf die Authentizität und den Geschmack des Essens gelegt. Dies spiegelt sich nicht nur in der Zubereitung, sondern auch in der korrekten Benennung der Gerichte wider. Eine falsche Schreibweise wie „Speziale“ kann daher leicht als respektlos empfunden werden.

Außerdem zeigt dieses Beispiel, wie wichtig kulturelle Sensibilität in der Übersetzungsarbeit ist. Ein/e erfahrener/e Übersetzer*in kennt nicht nur die sprachlichen Feinheiten, sondern auch die kulturellen Hintergründe und kann so Missverständnisse vermeiden.

Spaß beiseite. Wenn Sie einen beeidigten Übersetzer für Deutsch-Italienisch-Deutsch brauchen, der die richtige c-Variante der „Pizza Speciale“ wählt und korrekt aussprechen kann — der Aussprache von „speciale“ [ /speˈʧale/ ] sollte man ein extra Kapitel widmen — sind Sie bei it-sprachvermittler.de richtig.


it-sprachvermittler.de
 | beglaubigte Übersetzungen | Italienisch ⇄ Deutsch für Privatpersonen